Transportlexikon
Lexikoneinträge
Ladebordwand
Eine Ladebordwand ist ein Ausstattungsmerkmal eines LKW. Sie ist üblicherweise an der Rückseite des Fahrzeugs angebracht und lässt sich zum einfacheren Be- und Entladen auf [...]
Lademeter
Ein Lademeter (LDM) ist ein Maß, das als Basis für die Verrechnung des Laderaumes eines Transportmittels dient. Er entspricht einem Meter Laderaum des Transportmittels in der Länge. [...]
Ladestelle
Wozu dient die Ladestelle?
Im Transportwesen ist die Ladestelle der Ort, an dem das Gut auf ein vorgesehenes Transportmittel verladen wird. Bei diesem Ort handelt es sich meist um [...]Ladung
Was ist eine Ladung?
Als Ladung oder Ladungsgut bezeichnet man die Fracht, die Schiffe, Schienen- und Straßenfahrzeuge transportieren. Ziel eines jeden Spediteurs ist es, seine [...]Ladungssicherung
Ladungssicherung, kurz LaSi, ist das Sichern des Frachtgutes während der Beförderung. Sie ist sowohl im Straßenverkehr als auch im Schienen-, Luft- und Seeverkehr von großer [...]
Ladungsträger
Ladungsträger findet man im Güterverkehr. Sie tragen Ladung und bündeln damit viele einzelne Artikel zu einer Ladeeinheit. Zu den bekanntesten Ladungsträgern zählen [...]
Lager
Was ist ein Lager?
Ein Lager ist ein Raum, Gebäude oder Areal, in dem man Waren aufbewahren kann. Es lässt sich nach verschiedenen Anforderungen gliedern. Aus Sicht der Spedition ist [...]Lagerbörse
Eine Lagerbörse ist eine Suchmaschine für Lager. Sie ist in aller Regel webbasiert. Über solche Börsen werden freistehende Lagerflächen und -räume an Interessenten [...]
Lagerlogistik
Lagerlogistik ist ein Teilbereich der Logistik in Betrieben, die über eine Lagerhaltung verfügen. Es handelt sich dabei um die systematische Aufbewahrung und Verwaltung von Waren [...]
Lagerorganisation
Die Lagerorganisation ist eine zentrale Aufgabe in jedem Lager, denn sie weist den Waren eines Lagers ihren Platz zu. Insbesondere bei Lagern, in denen Waren nur kurz verweilen wie [...]
Lagerung
Was bedeutet Lagerung?
Lagern ist das Deponieren von Gütern, die zur Weitergabe an Dritte bestimmt sind. Dabei unterbricht man den Materialfluss ganz bewusst und bildet stattdessen [...]Landverkehr
Was ist Landverkehr?
Beim Landverkehr handelt es sich um alle Arten des Verkehrs, die auf festem Boden, also an Land stattfinden. Im Transportwesen versteht man darunter den Transport von Waren [...]Lang-LKW
Ein Lang-LKW ist ein Lastkraftwagen mit Überlänge. Die Fahrzeuglänge beträgt bis zu 25,25 m. Bisher ist dieser LKW-Typ nur in Teilen Europas zugelassen, denn die [...]
Langguttransport
Ein Langguttransport befördert Güter, deren Länge die Standardmaße überschreiten. Dabei kommen spezielle LKW-Aufbauarten zum Einsatz, wie ein Telesattel oder [...]
Lastenrad
Was ist ein Lastenrad?
Ein Lastenrad ist ein Fahrrad, das speziell zum Transport von Lasten und Fracht gebaut ist. Von diesen Fahrrädern gibt es verschiedene Ausführungen. Es gibt [...]Lastkraftwagen (LKW)
Ein Lastkraftwagen (LKW) ist ein Kraftfahrzeug, dessen Hauptaufgabe im Transport von Gütern besteht. Die gängige Abkürzung ist LKW, umgangssprachlich heißt er aber [...]
Leerfahrten
Was ist eine Leerfahrt?
Die Leerfahrt bezeichnet einen Zustand, bei dem ein Transportmittel ohne Ladung unterwegs ist. Sie entsteht, wenn ein Fahrzeug eine Ladung zu [...]Leergutmanagement
Leergutmanagement ist die Organisation von leeren Behältern. Die meisten kennen Leergut als Pfandflaschen und Getränkekästen. Es umfasst alle Verpackungen, die momentan keinen Inhalt [...]
Lenk- und Ruhezeiten
Lenk- und Ruhezeiten sind vorgeschriebene Arbeitszeiten und Pausen für Berufskraftfahrer. Sie dienen der Verkehrssicherheit und insbesondere der Sicherheit der Bus- und LKW-Fahrer selbst. [...]
Letzte Meile
Als letzte Meile wird in der Transport- und Logistikbranche der finale Teil eines Transportes bezeichnet. Im B2C-Bereich ist das häufig die Haustür des Kunden. Im Fokus steht die schnelle, [...]
Lieferkette
Was ist eine Lieferkette?
Die Lieferkette (engl. supply chain) ist ein Netzwerk von Unternehmen, die an verschiedenen Prozessen der Wertschöpfung beteiligt sind. Über mehrstufige, [...]LKW-Art
Bezeichnet verschiedene LKW-Arten wie z.B. Sattelzug, [...]
LKW-Aufbauart
Was ist eine LKW-Aufbauart?
Unter LKW-Aufbauart versteht man die verschiedenen Transportmöglichkeiten von LKW. Die Aufbauarten kommen je nach Nutzungszweck zum Einsatz und sind dabei durch [...]LKW-Ladung
Eine LKW-Ladung besteht aus Transportgütern, die ein LKW [...]
Logistik
Was ist Logistik?
Logistik findet immer und überall statt und beinhaltet mehr als den Transport, die Lagerung und den Umschlag. Es geht vielmehr um eine intelligente Planung [...]Logistik 4.0
Was versteht man unter Logistik 4.0?
Unter Logistik 4.0 versteht man die modernste Form der Logistik. Sie bezieht Vernetzung, Digitalisierung und Cloud-Computing ein. Demnach [...]Logistik-AGB
Die Logistik-AGB definieren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Logistik. Sie sind ein Vordruck mit bereits ausformulierten Vertragsbedingungen, die Speditionen in [...]
Logistikkette
Als Logistikkette wird eine Reihe von Bereichen und Funktionen bezeichnet, die in direktem Zusammenhang mit der Logistik stehen. Also die Gesamtheit aller notwendigen Geschäftsaktivitäten, [...]
Logistikmanagement
Logistikmanagement plant, organisiert, steuert und kontrolliert die gesamten Prozesse und Abläufe in der Logistik. Es beginnt bei der Entstehung eines Produktes und endet zum Teil erst bei [...]
LTL
Was ist eine Teilladung / LTL?
Eine Teilladung ist die Ladung eines Transportmittels, die den Frachtraum nicht ganz auslastet. Die englische Bezeichnung ist Less Than Truckload (LTL). In [...]