Ladestelle
Wozu dient die Ladestelle?
Im Transportwesen ist die Ladestelle der Ort, an dem das Gut auf ein vorgesehenes Transportmittel verladen wird. Bei diesem Ort handelt es sich meist um ein Lager oder um den Teil eines Firmengebäudes, der für den Umschlag von Gütern vorgesehen ist. Je nach Größe, Beschaffenheit und Gewicht des Gutes verwenden Logistiker Umschlageinrichtungen wie Laderampen, Krane, Füllstützen und Förderanlagen. Wenn ein Frachtführer an einem Ort nur anliefert, ist das für ihn die Entladestelle oder Löschstelle.
Siehe auch:
Umschlag
Was bedeutet Umschlag?
Als Umschlag wird in der Logistik der Vorgang bezeichnet, bei dem Güter oder Waren das Transportmittel wechseln, also zum Beispiel vom LKW auf die Bahn [...]Transport
Was bedeutet Transport?
Bei einem Transport befördern Fahrzeuge Personen oder Güter von A nach B. Es ist einer der drei Hauptprozesse in der Logistik. Zu den sogenannten [...]Entladestelle
Wozu dient die Entladestelle?
Im Transportwesen ist die Entladestelle der Ort, an dem das transportierte Gut entladen wird. Dabei handelt es sich meist um ein Lager oder um den Teil [...]Fracht
Was bedeutet Fracht?
Als Fracht gilt im Frachtgeschäft das Entgelt, das ein Frachtführer für die im Frachtvertrag vereinbarte Güterbeförderung erhält. [...]Lager
Was ist ein Lager?
Ein Lager ist ein Raum, Gebäude oder Areal, in dem man Waren aufbewahren kann. Es lässt sich nach verschiedenen Anforderungen gliedern. Aus Sicht der Spedition ist [...]Logistik
Was ist Logistik?
Logistik findet immer und überall statt und beinhaltet mehr als den Transport, die Lagerung und den Umschlag. Es geht vielmehr um eine intelligente Planung [...]