Bußgelder im Güterkraftverkehr
Bußgelder oder Verwarnungsgelder für den Güterkraftverkehr sind in verschiedenen Gesetzestexten festgehalten. Wer sich darüber informieren möchte, sollte in folgende Gesetze und Verordnungen schauen:
- Der §10 Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) beschreibt, welche Strafen bei Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Maut fällig sind.
- Der §9 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) nimmt sich ebenfalls des Themas Bußgelder an. Sie richten sich z.B. gegen Spediteure, die Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis einsetzen.
- Die Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn (GGVSE) regelt Bußgelder im Zusammenhang mit der Beförderung von Gefahrgut. Sie gilt für Transportmittel auf der Straße, zu Wasser und zur Schiene.
- Der §19 Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) regelt ebenfalls die Ahndung von Verstößen. Aufgeführt sind beispielsweise das Fehlen von Begleitpapieren (bspw. eines Frachtbriefes).
- Einige Bußgelder ergeben sich auch direkt aus der Straßenverkehrsordnung, etwa Strafzahlungen bei falscher Ladungssicherung.
- Verstöße gegen das Fahrpersonalrecht ziehen Verwarngelder und Bußgelder im Güterkraftverkehr nach sich. Ein Beispiel sind Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten.
Siehe auch:
Lenk- und Ruhezeiten
Lenk- und Ruhezeiten sind vorgeschriebene Arbeitszeiten und Pausen für Berufskraftfahrer. Sie dienen der Verkehrssicherheit und insbesondere der Sicherheit der Bus- und LKW-Fahrer selbst. [...]
Transport
Was bedeutet Transport?
Bei einem Transport befördern Fahrzeuge Personen oder Güter von A nach B. Es ist einer der drei Hauptprozesse in der Logistik. Zu den sogenannten [...]Ladung
Was ist eine Ladung?
Als Ladung oder Ladungsgut bezeichnet man die Fracht, die Schiffe, Schienen- und Straßenfahrzeuge transportieren. Ziel eines jeden Spediteurs ist es, seine [...]Spediteur
Ein Spediteur ist ein Kaufmann, der den Transport von Waren bzw. Gütern durch einen Frachtführer organisiert.
Welche Vorteile hat die Beauftragung eines Spediteurs?
Aus Sicht [...]Fracht
Was bedeutet Fracht?
Als Fracht gilt im Frachtgeschäft das Entgelt, das ein Frachtführer für die im Frachtvertrag vereinbarte Güterbeförderung erhält. [...]Gefahrgut
Als Gefahrgut gelten Stoffe und Gegenstände, die aufgrund ihrer Zusammensetzung eine Gefahr darstellen. Ursächlich dafür können ihre natürlichen, physikalischen oder [...]
Maut
Die Maut ist eine streckenbezogene Gebühr für Straßenfahrzeuge. In Deutschland gilt sie für LKW ab 7,5 Tonnen und muss für die Nutzung von Autobahnen und [...]
Ladungssicherung
Ladungssicherung, kurz LaSi, ist das Sichern des Frachtgutes während der Beförderung. Sie ist sowohl im Straßenverkehr als auch im Schienen-, Luft- und Seeverkehr von großer [...]