Milkrun
Als Milkrun bezeichnet man ein Konzept der Materialbereitstellung. Es ist in den Bereichen Beschaffungslogistik, Distributionslogistik und Produktionslogistik beheimatet. Die deutsche Bezeichnung lautet Milchflaschenkonzept. Der Begriff stammt aus den USA. Dort stellte der Milchlieferant nur dann neue Ware beim Kunden ab, wenn dieser dafür sein Leergut herausgab. So konnte der Milchlieferant erkennen, welche Mengen der Kunde verbrauchte und die Lieferung neuer Ware entsprechend anpassen.
Der Milkrun ist also ein Versorgungskreislauf, der innerbetrieblich wie überbetrieblich funktioniert und neben der Auslieferung von Ware auch ein Leergutmanagement umfasst. Meist ist er anhand von festen Routen organisiert.
Siehe auch:
Ware
Was ist Ware?
Ware ist ein bewegliches Produkt und bezeichnet ein Erzeugnis, das ausschließlich durch Kauf oder Tausch erwerbbar ist. Nach wirtschaftswissenschaftlicher Definition sind [...]Distributionslogistik
Die Distributionslogistik befasst sich mit den Abläufen, die notwendig sind, um die Produkte eines Unternehmens schnellstmöglich zum Kunden zu transportieren. Unerheblich, ob es sich dabei [...]
Produktion
Der Begriff Produktion beschreibt die Herstellung, Fertigung und Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen. Die verschiedenen Phasen einer Produktion reichen von der Entwicklung eines Produktes [...]
Beschaffungslogistik
Die Beschaffungslogistik betrachtet den Weg der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Fertigwaren vom Lieferanten bis hin zum Wareneingang beim Käufer. Um im internationalen Wettbewerb bestehen [...]
Leergutmanagement
Leergutmanagement ist die Organisation von leeren Behältern. Die meisten kennen Leergut als Pfandflaschen und Getränkekästen. Es umfasst alle Verpackungen, die momentan keinen Inhalt [...]
Produktionslogistik
Die Produktionslogistik ist ein Bestandteil der Produktion und der Logistik. Die Betriebswirtschaftslehre beschreibt damit die Planung, Steuerung und Kontrolle der [...]