Transportkosten berechnen im Straßengüterverkehr
So kalkulieren Sie richtig
Ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg für Transportunternehmen und Selbstfahrer liegt in einer simplen Handlung: Transportkosten berechnen. Wer seine Kosten nicht kennt und seine Transportpreise nicht bewusst festsetzt, läuft Gefahr, unprofitable Aufträge anzunehmen oder Verluste zu machen, die vermeidbar gewesen wären. Wie sich die LKW-Transportkosten zusammensetzen und was Sie bei der Kalkulation berücksichtigen sollten, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt.
Warum ist die präzise Kalkulation so entscheidend?
Transportpreise willkürlich festzulegen ist riskant, denn nicht nur die Kraftstoffpreise schwanken und Mautgebühren unterscheiden sich je nach Strecke, auch die eigenen fixen Kosten wie beispielsweise Versicherungen kommen monatlich auf jeden zu, der im Straßengüterverkehr unterwegs ist. Doch wer das Zusammenspiel verschiedener Faktoren berücksichtigt, kann:
- realistische Preise festsetzen
- wirtschaftlich agieren
- langfristig am Markt bestehen
Ihre Liquidität ist bedroht, weil Ihre Partner ständig in Zahlungsverzug geraten? Da hilft es auch nicht, die eignen Frachtkosten zu berechnen – aber Factoring könnte eine Lösung sein!
Transportkosten berechnen: So funktioniert’s für LKW-Transporte
LKW-Transportkosten setzen sich grundlegend aus fixen und variablen Bestandteilen zusammen. Leasingraten, Versicherungsbeiträge und Kfz-Steuer gehören beispielsweise zu den Fixkosten. Sie fallen immer an – egal ob Aufträge gefahren werden oder nicht – und sollten deshalb immer auf die tatsächlich gefahrene Kilometeranzahl umgelegt werden. Variable Kosten stehen im direkten Zusammenhang mit dem eigentlichen Transport. Dazu gehören unter anderem Maut, entstehender Verschleiß, Kraftstoff- und Wartungskosten. Bei internationalen Transporten kommen weitere Faktoren wie Kosten für die Verzollung hinzu, aber auch der erhöhte Verwaltungsaufwand bei der Dokumentenerstellung, der gegebenenfalls mit höheren Personalkosten einhergeht.
FTL oder LTL?
Ein oft unterschätzter Faktor bei der Berechnung der Transportkosten ist die Art des Transports, insbesondere kommt es darauf an, ob es sich um einen FTL- oder einen LTL-Transport handelt. Während FTL-Transporte in der Regel teurer sind, bieten sie aber auch oft mehr Sicherheit für die Ladung und eine schnellere Lieferung, da kein Umladen erforderlich ist. LTL-Transporte hingegen können die kostengünstigere Wahl sein, bringen dafür aber einen größeren Koordinationsaufwand mit sich. Welche der beiden Varianten wirtschaftlich sinnvoller ist, sollte sorgfältig abgewogen werden.
Die Bedeutung der einzelnen Transportphasen
Sind diese grundlegenden Entscheidungen getroffen, geht es daran, die einzelnen Phasen des Transports genauer zu betrachten. Die ersten Kosten entstehen hier bei der Abholung – durch Personal, Treibstoff und gegebenenfalls Mautgebühren. Handelt es sich um einen LTL-Transport, wird ein Umschlag nötig, bei dem Waren neu sortiert oder mit anderen Sendungen kombiniert werden können. Auch hier fallen Kosten an.
Der größte Kostenblock ist meist der eigentliche Hauptlauf – die wirklichen Kosten hängen aber stark von der gefahrenen Strecke, dem Treibstoffverbrauch, anfallenden Mautkosten und je nach Region und Saison weiteren Zuschlägen ab.
Kalkulation pro Kilometer
Um eine solide Preisgrundlage zu schaffen, empfiehlt sich eine Kalkulation der Kosten pro gefahrenen Kilometer. Dazu werden alle monatlichen Fixkosten auf die durchschnittlich gefahrenen Kilometer umgelegt und mit den variablen Kosten ergänzt.
Eine solche proaktive Kostenrechnung hilft nicht nur beim Festlegen von Angebotspreisen, sondern auch bei der Bewertung, ob sich bestimmte Aufträge lohnen – oder ob sie vielleicht unter den eigenen Kosten liegen. Wer regelmäßig kalkuliert und seine Werte aktuell hält, kann frühzeitig reagieren, etwa bei steigenden Dieselpreisen oder geänderten Mautregelungen. Dabei können Sie auch die LKW-Routenplanung auf dem Road Freight Marketplace unterstützen, die Ihnen die Berechnung der Transportkosten für eine geplante Tour abnimmt.
Sie wollen mehr dazu erfahren, wie der Road Freight Marketplace Sie bei Ihren Transportprozessen unterstützen kann? Hier gibt es weitere Informationen:
Transportkosten berechnen lohnt sich
Transportkosten präzise zu berechnen, ist kein bürokratischer Selbstzweck, sondern legt den Grundstein für wirtschaftliches Handeln. Komplett- oder Teilladung, Inlandsfahrt oder internationaler Einsatz – nur wer seine Kosten kennt, kann strategisch handeln, wettbewerbsfähig bleiben und am Ende auch Gewinne erzielen. Eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Berechnungen, das Berücksichtigen aller relevanten Kostenfaktoren und ein professioneller Umgang mit der Preisgestaltung sichern nicht nur die Rentabilität – sondern auch den langfristigen Bestand im hart umkämpften Transportmarkt.
Paula Bongers
Content Marketing Manager