Transportbarometer: Leichter Frachtüberhang im 2. Quartal
Frühlingsmonate waren frachtenreicher als der Jahresbeginn
Erkrath, 21.07.2016 – Das TimoCom Transportbarometer zeigt für den europäischen Transportmarkt im 2. Quartal einen leichten Frachtüberhang an. Demnach verbuchte TimoCom für die Frühlingsmonate ein Fracht- zu Laderaumverhältnis von 52:48. In den einzelnen Monaten gab es allerdings deutliche Schwankungen.
Nach einem schwachen Jahresauftakt taute mit den wärmeren Temperaturen zum Ende des 1. Quartals auch die Transportbranche auf. Spannend blieb die Frage, ob der Markt diese positive Entwicklung mit ins nächste Quartal nehmen könne.
Frühlingsfrachten auf Achterbahnfahrt
Die aktuellen Zahlen sprechen für sich: Der angekündigte Schwung baute sich zu einem nahezu ausgeglichenen Fracht- zu Laderaumverhältnis aus. Im April lag der Frachtanteil mit 49% ganze 16 Prozentpunkte über dem Vormonat März. Im Vergleich zu den Vorjahren schnitt der April dennoch schwächer ab: 2015 lag der Frachtanteil bei 53%, 2014 sogar bei 54%. Somit konnte der April den belebenden Effekt aus dem März leider nicht auf das Niveau der Vorjahre heben.
Dabei sollte es aber nicht bleiben: Das Transportbarometer holte alles aus sich heraus und stieg im Mai um weitere 10 Prozentpunkte an. Damit landete es bei seinem Quartals- und sogar bisherigen Jahreshöhepunkt von 59% Frachtanteil. Für TimoCom Chief Representative Marcel Frings liegt die Erklärung auf der Hand: „Zurückzuführen ist der Anstieg auf die vielen Brückentage und entsprechend kurze Arbeitswochen im Feiertagsmonat. Die Disponenten mussten die Ware in weniger verfügbarer Transportzeit auf die Straße zum Kunden bringen“.
Dieser Höhenflug war allerdings nur von kurzer Dauer. Der Frachtanteil fiel im Juni wieder um 11 Prozentpunkte ab und lag mit 48% sogar noch einen Prozentpunkt unter dem Anfangswert des 2. Quartals. Im Vergleich zu den Vorjahren schnitt der Juni ebenfalls schlechter ab: 2015 lag der Frachtanteil bei ausgeglichenen 50% und im Jahre 2014 mit einem leichten Frachtüberhang bei 51%.
Der Blick auf die absoluten Zahlen zeigt dennoch, dass insgesamt mehr Angebote in die TimoCom Transportplattform eingestellt wurden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Ruhige Aussichten für das 3. Quartal
Trotz uneinheitlicher Entwicklung der einzelnen Monate standen im gesamten 2. Quartal den 52% Frachtanteil 48% freie Kapazitäten gegenüber. Insgesamt war das 2. Quartal deutlich frachtenreicher als der Jahresbeginn.
Doch was hält die zweite Jahreshälfte für den europäischen Transportmarkt bereit? „Die Aussichten für die kommenden Monate sind eher länderspezifisch zu betrachten. Laut ifo Geschäftsklima wird in Deutschland aufgrund erhöhter Investitionen und Konsumausgaben das Wirtschaftswachstum steigen und der Transportmotor entsprechend angekurbelt.
Die Wirtschaftslage wurde außerdem in Deutschland weiterhin am positivsten beurteilt, während sich die Lage in Italien, Portugal, Spanien, Österreich und Frankreich leider erneut verschlechterte. Was die Auswirkungen des Brexits angeht, sind diese derzeit noch schwer einzuschätzen. Der Ausgang des Referendums war ein unerwarteter Schock und dessen Tragweite ist aktuell nicht abschätzbar“, so Frings.
Darüber hinaus geht man bei TimoCom davon aus, dass Juli, August und September entsprechend der letzten Jahre eher ruhig verlaufen werden und dass ab Herbst die Frachten wieder die freien Kapazitäten am Markt übersteigen.