19.10.2017

Gelungene Premiere: TiComplex bei Energieaudit hervorragend

Variabler und effizienter Energieabruf auf den Punkt genau möglich

(1)

Erkrath, 19.10.2017 – Der IT-Dienstleister TimoCom mit Sitz in Erkrath hat zum ersten Mal an einem Energieaudit des TÜV Rheinland teilgenommen. Dieses ist nach DIN EN 16247-1 durch das Energiedienstleistungsgesetz vorgeschrieben und wird alle vier Jahre wiederholt. Dabei geht es darum, die energetische Gebäudeeffizienz des TiComplex zu ermitteln und auf eventuelle Schwachstellen hinzuweisen. Das noch junge Gebäude hat bei der Premiere mit einem sehr guten Ergebnis abgeschnitten.

 

Dabei spielten sowohl die verwendeten Baumaterialien eine wesentliche Rolle, als auch die zum Einsatz gekommene Gebäudetechnik.

 Die Besonderheiten

  • Moderne Wärmepumpenheizung, die über Erdwärme betrieben wird.
  • - Effiziente Lüftungsanlage, die für ein optimales Raumklima sorgt und Wärmeverluste verringert.
  • - Digital vernetzte Gebäudeautomation mit Überwachung der kompletten Technik.
    • - Ca. 1.200 im Gebäude verbaute Sensoren, u.a. Raumthermostate, machen es möglich, je nach Bedarf eine automatische Temperaturregelung in Gang zu setzen. Zum Beispiel fahren im Sommer die Jalousien herunter, um solare Wärmegewinne zu verringern und das Gebäude weiter angenehm kühl zu halten beziehungsweise im Winter hoch, um diese optimal auszunutzen als auch bei Wind hoch, um Schäden an den Verschattungsanlagen zu verhindern. 
  • - Toiletten und Flure, die mit Bewegungsmeldern ausgestattet sind.
  • - Büros, die alle über neue Bildschirme und Rechner verfügen.
  • - Lüftungsanlage, die energetisch geregelt wird.
  • - Kühlschränke und Kaffeemaschinen mit einer hohen Energieeffizienzklasse.


All diese Maßnahmen führen zu einem geringeren Primärenergiebedarf. Der tatsächliche Energieverbrauch nach Inbetriebnahme 2014 lag     sogar unter den Planwerten – ein Ergebnis, das selbst die Experten angenehm überraschte.


Gab es auch Verbesserungsvorschläge?

Eigentlich keine, außer dass es noch optimaler wäre, Strom selbst zu produzieren, zum Beispiel durch Nutzung der Sonnenenergie oder Energie über Windräder zu produzieren. Diese Möglichkeiten hatte man bereits in der Planungsphase geprüft, allerdings aus betriebswirtschaftlichen Gründen verworfen. Künftig könnte der Ausbau auf die noch effizientere LED-Technik zur weiteren Optimierung des Energieverbrauchs beitragen.

Der TiComplex ist somit nach hohen energetischen Anforderungen erbaut worden und die Gebäudeautomation ist entscheidend. Ein variabler und effizienter Energieabruf ist auf den Punkt genau möglich. Das hat sich bewährt.

Pressemitteilungen herunterladen
nach oben