25.05.2016

Das aktuelle Thema: Diese 4 Trends bestimmen die Zukunft der Logistik

Digitalisierung steigert Wettbewerbsfähigkeit von Transportunternehmen

(1)

Erkrath, 25.05.2016 – Das erste Halbjahr ist um und die prognostizierten Logistik-Trends für 2016 werden immer konkreter. Die Entwicklung zur Logistik 4.0 sorgt für große Veränderungen innerhalb der Unternehmen. TimoCom, einer der führenden IT-Dienstleister für die Transportbranche, geht davon aus, dass Themen im Bereich Automatisierung, Vernetzung und vor allem Digitalisierung noch wichtiger werden. 

Mobile Datenkommunikation
Die mobile Datenkommunikation und die mobile Nutzung des Internets, überall und zu jeder Zeit, sind nicht mehr nur dem privaten Bereich vorbehalten. Gerade für das Transportgewerbe ist Schnelligkeit, Mobilität und Flexibilität von großer Bedeutung. Transportgeschäfte sollen auch von unterwegs sicher abgewickelt werden können. Die Nutzer sehen es mittlerweile als selbstverständlich an, dass ihnen die Möglichkeit geboten wird, ihre Anwendungen geräteübergreifend ohne Verluste – also synchronisiert – nutzen zu können.

Smarte Schnittstellen
Ohne IT bewegt sich in der Logistik bekanntlich nichts. Fast jede Spedition arbeitet mit einer Dispositionssoftware und einer oder mehreren Frachtenbörsen. Europas größte Transportplattform TimoCom verbindet beide Systeme durch die Schnittstelle TC Connect, die bereits vor 10 Jahren eingeführt wurde. Dank dieser entfällt ein manuelles Übertragen von freien Frachten oder freiem Laderaum aus dem eigenen Transportmanagementsystem in die Transportbörse. Zusätzlich zu der Zeitersparnis erhält das Transportunternehmen durch die Datenbündelung mehr Überblick über die eigene Aktivität. Die Produktivität wird dadurch messbarer und kann weiter optimiert werden.

Transparenz mit Tracking
Nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Transparenz ist noch besser“, wächst der Bedarf und Einsatz von Telematik-Systemen bei Warentransporten. Auftraggeber möchten in Echtzeit darüber informiert werden, wo sich ihre Warensendung gerade befindet, Transportunternehmen können dank Telematik zudem ihre Ressourcen noch besser planen. Damit beispielsweise Disponenten, trotz Einsatz einer großen Vielzahl von verschiedenen Telematik-Systemen, einen Überblick behalten, hat Europas größte Transportplattform TimoCom Tracking und Transportbörse vernetzt. Auf einer anbieterübergreifenden Trackingplattform gibt es Schnittstellen zu allen gängigen Telematik-Anbietern in Europa.

Digitaler Datenaustausch und Datensicherheit
Daten und Dokumente in der Cloud, per Datentransfer, E-Mail oder via öffentliche Messaging-Dienste zu verschicken, hoch- oder runterzuladen wird immer mehr zur gängigen Praxis im Berufsalltag. Kurz gesagt: Alles, was sich digitalisieren lässt, wird auch in Zukunft digitalisiert werden – die Transformation ist unaufhaltsam. Grundsätzlich bedeutet Digitalisierung eine deutliche Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Der Informationsfluss zwischen allen Beteiligten wird optimiert, gleichzeitig werden Arbeitsprozesse schneller und transparenter. Hier besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen gefühlter und tatsächlicher Sicherheit sowie Kenntnis davon, was mit den jeweiligen Daten passiert. Daher brauchen Unternehmen eine digitale Strategie für die Art und Weise, wie sie mit ihren Daten umgehen. Nutzer und Anbieter werden so in Zukunft immer weiter bemüht sein, einen verantwortungsvollen elektronischen Datenaustausch zu gewährleisten.

Pressemitteilungen herunterladen
nach oben