Logistikwissen 21.08.2025
3

5G in der Logistik: So funktioniert smarter Materialfluss

Warum 5G ein Gamechanger für die Logistik ist

Echtzeit-Tracking mit 5G-Sensoren

Die Logistikbranche befindet sich in einem massiven Umbruch. Globale Lieferketten sind komplexer geworden, Kunden erwarten Echtzeit-Transparenz und Unternehmen stehen unter ständigem Effizienz- und Kostendruck. Doch wie lassen sich diese Herausforderungen meistern? 

Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei 5G – der Mobilfunkstandard der nächsten Generation. Mit seiner hohen Geschwindigkeit, geringen Latenz und massiven Verbindungsdichte schafft 5G die Grundlage für smarte Lager- und Materialflusssteuerung. In diesem Artikel zeigen wir, wie 5G den Materialfluss revolutioniert, welche Use Cases bereits heute Realität sind und wie Unternehmen die Technologie praktisch einsetzen können.

5G-Technologie: Die Basis für intelligente Logistik

Um zu verstehen, warum 5G so wichtig für die Logistik ist, lohnt ein Blick auf die Kernaspekte der Technologie:

  • eMBB (Enhanced Mobile Broadband): sorgt für extrem hohe Datenraten – entscheidend für Videostreams, AR-Anwendungen oder Live-Überwachung.
  • URLLC (Ultra Reliable Low Latency Communication): ermöglicht extrem niedrige Latenzzeiten von unter einer Millisekunde – perfekt für autonome Fahrzeuge oder Robotik in Lagern.
  • mMTC (Massive Machine Type Communication): erlaubt die gleichzeitige Verbindung von Millionen Geräten – ein Muss für IoT-Sensoren, die in modernen Lagern im Einsatz sind.

Echtzeit-Tracking und smarter Materialfluss

Ein Kernproblem vieler Logistikunternehmen ist die fehlende Transparenz im Materialfluss. Ob Container auf See, Paletten im Zwischenlager oder Werkzeuge im Betrieb – oft wissen Verantwortliche nicht, wo sich etwas gerade befindet. 5G löst dieses Problem:

  • Echtzeit-Ortung: Durch 5G-gestützte IoT-Sensoren lassen sich Waren und Fahrzeuge auf dem gesamten Betriebsgelände oder weltweit in Echtzeit tracken.
  • Automatisierte Materialsteuerung: Systeme können den Materialfluss dynamisch anpassen, wenn Störungen oder Engpässe auftreten.
  • Bestandsoptimierung: Dank Live-Daten wird der Lagerbestand automatisch aktualisiert – Fehlbestände oder Überbestände gehören der Vergangenheit an.

TIMOCOM Tipp: Ergänzend zur 5G-Technologie können Unternehmen mit der Live-Sendungsverfolgung von TIMOCOM noch mehr Transparenz gewinnen. So sehen Disponenten und Kunden in Echtzeit, wo sich ihre Transporte befinden – unabhängig vom eingesetzten Telematiksystem. In Kombination mit 5G entsteht so ein nahtloses Bild der gesamten Lieferkette.

Automatisches Lagermanagement durch 5G-IoT

Traditionelle Lagerverwaltungssysteme stoßen bei der Datenverarbeitung oft an Grenzen. Mit 5G ergeben sich neue Möglichkeiten:

  • Autonome Roboter (AGVs/AMRs): 5G ermöglicht die millisekundengenaue Steuerung von fahrerlosen Transportfahrzeugen im Lager.
  • Smart Shelves: Regale mit integrierten Sensoren melden automatisch, wenn Produkte nachgefüllt werden müssen.
  • Predictive Maintenance: Maschinen und Förderbänder melden Wartungsbedarf frühzeitig – Ausfälle werden so verhindert.

Vorteile für Effizienz, Transparenz und Fehlerreduktion

Die Einführung von 5G in der Lager- und Materialflusssteuerung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Höhere Effizienz: Weniger manuelle Eingriffe, mehr Automatisierung.
  • Mehr Transparenz: Jeder Prozessschritt wird nachvollziehbar.
  • Reduzierte Fehlerquote: Automatisierte Prozesse minimieren menschliche Fehler.
  • Kostensenkung: Optimierte Prozesse sparen Zeit, Material und Energie.
  • Kundenzufriedenheit: Echtzeit-Tracking verbessert den Service und schafft Vertrauen.

Herausforderungen und Stolpersteine

Natürlich ist nicht alles sofort umsetzbar. Unternehmen müssen sich auch auf Herausforderungen einstellen:

  • Investitionskosten: Der Aufbau eines 5G-Campusnetzes erfordert zunächst hohe Ausgaben.
  • Datensicherheit: Mehr Daten bedeuten auch höhere Anforderungen an Datenschutz und Cyber-Security.
  • Komplexität: Mitarbeiter müssen geschult und Prozesse umgestaltet werden.

Unternehmen sollten mit Pilotprojekten starten, um den ROI von 5G-Lösungen in kleinen, kontrollierten Umgebungen zu testen.

Die Zukunft ist vernetzt

5G ist nicht einfach nur ein neuer Mobilfunkstandard – es ist ein Enabler für die Logistik der Zukunft. Smarter Materialfluss, automatisches Lagermanagement und transparente Lieferketten sind dank 5G keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Wer heute in Pilotprojekte investiert, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil für morgen.

 

Testen Sie den TIMOCOM Road Freight Marketplace mit der Live-Sendungsverfolgung und entdecken Sie, wie unsere spezialisierte Logistikplattform Ihre Logistik revolutionieren kann. Profitieren Sie von über 156.000 verifizierten Transportpartnern und finden Sie den passenden Partner für Ihre Transporte.

Marie-Luise_Neas_DSC02141-web (2)

Marie-Luise Neas

Pop-up image - Logistic
Wollen Sie fit in der Logistik werden?

Dann holen Sie sich unsere spannenden Logistik-News direkt in Ihren Posteingang. Seien Sie die Ersten, die vom Road Freight Marketplace, unseren Services und Updates profitieren.

nach oben