Transportlexikon
Spedition
Was ist eine Spedition?
Eine Spedition ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Logistik spezialisiert hat. Die Hauptaufgabe besteht darin, Warentransporte zu planen und zu organisieren. Es werden unterschiedliche individuelle Transportlösungen angeboten, damit die Güter per Straße, Schiene, Luft oder Wasser sicher und termingerecht vom Frachtführer ans Ziel gebracht werden. Auch die Spedition kann den Transport durchführen. Sie agiert dann selbst als Frachtführer.
Welche Ziele verfolgt die Spedition?
Ziel der Spedition ist es, den Transport der Güter zuverlässig, kostengünstig und effizient zu organisieren. Sie entwickelt individuelle Konzepte für Kunden, um Lieferketten zu optimieren und Kosten zu senken. Wichtig ist, dass die Ware sicher transportiert und pünktlich geliefert wird.
Wer arbeitet in einer Spedition?
In einer Spedition arbeitet der Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen. Zusätzlich können je nach Größe des Unternehmens auch weitere Fachkräfte wie Logistikmanager, Disponenten, Kundenberater, Fahrer und Lagerarbeiter in einer Spedition arbeiten.
Welche Aufgaben hat eine Spedition?
- Die Hauptaufgabe einer Spedition ist es, den Transport von Waren zu organisieren. In einer Spedition werden alle logistischen Prozesse rund um den Gütertransport organisiert. Das umfasst die Planung der Transportwege, die Auswahl der geeigneten Transportmittel, die Organisation der Sicherung und die Lagerung der Ware. Hinzu kommt die Erstellung der notwendigen Dokumente für den Transport wie der CMR-Frachtbrief, Zollpapiere sowie Versanddokumente.
- Des Weiteren kümmern sich die Mitarbeiter um die Terminplanung, die Koordination zwischen den verschiedenen Transportmitteln und Transportbeteiligten sowie die Überwachung der Sendungen, um eine termingerechte Lieferung zu gewährleisten.
- Zusätzlich kann die Aufgabe des Frachtführers übernommen und somit der Transport der Ware durchgeführt werden.
Welche Arten von Speditionen gibt es?
Speditionen können unterschiedlich aufgestellt sein: vom Ein-Mann-Betrieb bis hin zum internationalen Konzern mit über 1.000 Mitarbeitenden und mehreren Standorten. Laut Statistischem Bundesamt gab es im Jahr 2023 rund 14.100 solcher Unternehmen in Deutschland. Es gibt verschiedene Arten von Speditionsunternehmen, spezialisiert auf die unterschiedlichen Güter wie Gefahr-, Kühlgut- oder Möbeltransporte, nationale oder internationale Transporte oder auf unterschiedliche Transportmittel wie LKW, Schiff, Zug oder Flugzeug. Zusätzlich wird unterschieden, ob nur Teil- oder Komplettladungen befördert werden oder ob die Spedition lediglich als Vermittler zwischen Versender und Frachtführer agiert.
Fixkostenspedition
Die Fixkostenspedition ist eine Form, bei der der Transport zu einem im Voraus festgelegten Festpreis angeboten wird. Unabhängig von möglichen Zusatzkosten, etwa durch Transportschäden, Verkehrsstaus, Umleitungen oder Wartezeiten, trägt der Spediteur das wirtschaftliche Risiko. Für Kunden bietet diese Variante ein hohes Maß an Planungssicherheit, da die Transportkosten von Anfang an klar kalkulierbar sind und keine unerwarteten Nachforderungen zu befürchten sind. In Deutschland ist die Fixkostenspedition am häufigsten vertreten.
Frachtvermittler
Die Spedition als Frachtvermittler übernimmt weder die Organisation noch den Transport, sondern stellt nur den Kontakt zwischen dem Auftraggeber (z. B. Händler oder Hersteller) und dem ausführenden Frachtführer her. Sie ist neutraler Vermittler. Häufig kommen zur Vermittlung digitale Frachtbörsen oder Laderaum-Plattformen zum Einsatz, über die freie Kapazitäten schnell mit passenden Transportaufträgen abgeglichen werden können. Dieses Modell bietet eine flexible und effiziente Lösung, besonders im Bereich der kurzfristigen oder kleinteiligen Transportaufträge.
FTL-/LTL-Spedition
Die FTL-/LTL-Spedition bietet Transportlösungen je nach Sendungsgröße und Platzbedarf. FTL (Full Truck Load) bezeichnet Komplettladungen, bei denen ein LKW mit der Ware eines einzigen Kunden beladen wird. Dies eignet sich ideal für große Mengen oder zeitsensible Lieferungen. LTL (Less than Truck Load) hingegen steht für Teilladungen wie Stückguttransporte, bei denen sich mehrere Kunden den Laderaum teilen, was kosteneffizienter ist, aber längere Transportzeiten bedeuten kann. Unternehmen, die FTL und LTL anbieten, können flexibel auf individuelle Transportbedürfnisse reagieren und die Auslastung ihrer Fahrzeuge optimal steuern.
Spedition International
Die Spedition International ist auf länderübergreifende Transporte spezialisiert. Sie ist Expertin für Transporte ins Ausland und übernimmt die komplette Abwicklung des Transports, inklusive Zollformalitäten, Einhaltung länderspezifischer Vorschriften und Erstellung aller erforderlichen Transportdokumente. Internationale Speditionen verfügen über ein weltweites Partnernetzwerk, damit eine reibungslose Lieferung auch über lange Distanzen gewährleistet werden kann.
Online Spedition
Neben den klassischen Speditionen gibt es Online-Speditionen bzw. digitale Speditionen. Sie bieten ihre Dienstleistungen ausschließlich online an und sind rund um die Uhr erreichbar. Durch automatisierte Prozesse und transparente Preisgestaltung bieten sie eine schnelle, flexible und oft kostengünstige Lösung für Transportaufträge an. Eigene Fuhrparks haben Online-Speditionen in aller Regel nicht.
Wie hat sich die Arbeit in einer Spedition verändert?
- Die klassische Spedition war ausschließlich für die Organisation der Beförderung zuständig. Heute werden sie häufig auch als Frachtführer aktiv oder organisieren umfangreiche logistische Dienstleistungen wie Lagerlogistik, Verpackung und Kommissionierung.
- Die Digitalisierung hat zudem dazu geführt, dass Prozesse automatisiert und transparent gestaltet werden können. Dadurch wird die Supply Chain stetig optimiert.
- Speditionen sind heute zunehmend Problemlöser, die ganzheitliche Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden entwickeln, unabhängig von der geografischen Lage, dem Gewicht sowie der Größe und Art der Produkte.
Lesetipp aus dem TIMOCOM Blog
- Digitale Spedition - Die Zukunft des Straßengüterverkehrs
- Transparente Lieferkette - Sicherheit und Kommunikation im digitalen Transportprozess
Lösungen & Services
Siehe auch
Siehe auch:
-
Transport
Was bedeutet Transport? Bei einem Transport befördern Fahrzeuge Personen oder Güter von A nach B. Es ist einer der drei Hauptprozesse in der Logistik. Zu den sogenannten TUL-Prozessen zählen außerdem das Lagern und Umschlagen. Durch die Vielzahl an logistischen
-
Fixkostenspedition
Eine Fixkostenspedition ist eine Spedition, die mit ihren Auftraggebern feste Kostensätze vereinbart hat. Sie befördert die Güter ihrer Kunden also zum Fixkostenpreis, in dem sowohl die Frachtkosten als auch die Vergütung des Spediteurs berücksichtigt
-
Supply Chain Management
Was ist Supply Chain Management? Supply Chain Management oder kurz SCM bedeutet das Organisieren der Lieferkette. Damit behalten Supply Chain Manager sowohl die inner- als auch die außerbetriebliche Supply Chain, also die Lieferkette, im Auge. Von der