Transportlexikon
FTL – Full Truck Load / Komplettladung
Was versteht man unter FTL? Definition
Die Abkürzung FTL steht für Full Truck Load, zu Deutsch Komplettladung, und beschreibt eine Transportart, bei der ein ganzer LKW exklusiv für die Güter eines einzelnen Auftraggebers eingesetzt wird. Das bedeutet, dass der verfügbare Laderaum ausschließlich mit einer Sendung oder einem Ladungsposten belegt ist und der FTL-Transport in der Regel direkt vom Versender zum Empfänger erfolgt, ohne dass weitere Waren zugeladen oder Umladungen vorgenommen werden. FTL-Transporte eignen sich besonders, wenn große Mengen, sperrige Güter oder zeitkritische Waren schnell und sicher befördert werden sollen.
Wie unterscheidet sich FTL von LTL?
Im Gegensatz zu FTL steht LTL (Less than Truckload), die sogenannte Teilladung oder Stückgutbeförderung. Hier werden mehrere kleinere Sendungen verschiedener Versender zusammengeführt und in einem Fahrzeug transportiert. Dadurch dauert der Transport länger, da Zwischenstopps für Zu- und Umladungen eingeplant werden. Dennoch ist der Transport wirtschaftlicher, da das Fahrzeug besser ausgelastet ist. LTL lohnt sich, wenn das Transportvolumen kleiner ist und der verfügbare Platz in einem LKW mit Sendungen anderer Versender geteilt werden kann. Dadurch lassen sich Transportkosten senken, während die Flexibilität für häufige oder kleinere Liefermengen erhalten bleibt.
Wie läuft ein FTL-Transport ab und worauf muss geachtet werden?
Ein FTL-Transport beginnt mit der Buchung durch den Verlader oder Spediteur. Dabei werden Volumen, Gewicht, Art der Ware, Abhol- und Lieferort sowie die benötigten Lademeter definiert. Anschließend wird ein passender LKW disponiert, meist Planen-, Koffer- oder Kühlauflieger, und die Ware am Abholort verladen.
Wichtige Punkte, auf die geachtet werden muss:
Be- und Entlademöglichkeiten: Ausreichend Platz und geeignete Hilfsmittel (z. B. Stapler oder Rampen) müssen vorhanden sein.
Zeitplanung: Abhol- und Entladezeiten sollten präzise abgestimmt werden, um Standzeiten und Zusatzkosten zu vermeiden.
Sendungsverfolgung: Über Telematiksysteme, Frachtenbörsen oder Transportmanagementsysteme lassen sich ETA (Estimated Time of Arrival) und ETD (Estimated Time of Departure) transparent überwachen.
Der Transport erfolgt meist ohne Umschlagpunkte oder Zwischenlager auf direktem Weg zum Empfänger. Das reduziert Verwaltungskosten, Laufzeiten und Beschädigungsrisiken.
Welche Merkmale und Vorteile zeichnen FTL aus?
Fünf wichtige Vorteile von FTL sind:
Schnelligkeit: Direkter Transport ohne Zwischenstopps.
Sicherheit: Geringeres Risiko von Beschädigung oder Diebstahl.
Planbarkeit: Exakte Steuerung von ETA und ETD.
Effizienz: Optimale Nutzung der gesamten Fahrzeugkapazität.
Transparenz: Nur ein Versender und ein Empfänger – klare Zuständigkeiten.
FTL wird häufig für große Sendungen in den Bereichen Industrie, Einzelhandel, Baustoffe, Agrarprodukte oder temperatursensible Waren verwendet. In der Supply Chain ist FTL relevant für direkte Lieferkettenverkehre, Distributionsstrategien oder Just-In-Time-Systeme.
Langfristig geplante Transporte bringen jedoch Herausforderungen mit sich: geringere Flexibilität bei Mengenänderungen, Kapazitätsbindung und höhere Fixkosten. Zudem erschweren Fahrermangel und Umweltauflagen die langfristige Planung. Viele Unternehmen setzen daher auf hybride Strategien, bei denen feste FTL-Kontingente mit kurzfristigen Spotmarkt-Kapazitäten kombiniert werden.
Welche Entwicklungen prägen den FTL-Markt künftig?
Die Digitalisierung verändert den FTL-Markt grundlegend. Plattformen wie TIMOCOM ermöglichen die Echtzeitvermittlung von Fracht und Laderaum auf dem Spotmarkt. Dadurch lassen sich Leerfahrten reduzieren, Kapazitäten effizienter nutzen und kurzfristige Transportdienstleister finden.
Gleichzeitig gewinnen Themen wie alternative Antriebe, Nachhaltigkeit und CO₂-Transparenz an Bedeutung.
Der FTL-Transport bleibt auch künftig ein zentraler Bestandteil der Straßengüterlogistik – überall dort, wo Schnelligkeit, Sicherheit und exklusive Fahrzeugnutzung entscheidende Wettbewerbsvorteile schaffen.
Lesetipp aus dem TIMOCOM Blog
Lösungen & Services
Lieferketten digital steuern, Sendungen transparent verfolgen, Kapazitäten optimal nutzen: Auf dem TIMOCOM Road Freight Marketplace finden Sie mit Live-Sendungsverfolgung, Routenplaner und Frachtenbörse die passenden Tools für einen gut aufgestellten Logistikdienstleister.
Siehe auch:
-
Spotmarkt
Der Spotmarkt beschreibt den Handel mit Transportdienstleistungen, die meist sofort oder innerhalb weniger Tage zu tagesaktuellen und marktabhängigen Preisen abgewickelt werden.
-
Sendungsverfolgung
Die Sendungsverfolgung ist ein Angebot der KEP-Dienste an deren Kunden. Mit einer Nummer, der sogenannten Sendungsverfolgungsnummer oder Trackingnummer, können Kunden prüfen, wo ihr Paket gerade ist. Was bedeutet Tracking und Tracing? Die Branche unterscheidet
-
Stückgut
Was ist Stückgut? Die Bezeichnung Stückgut tragen in der Transport- und Logistikbranche alle Ladungen, die man am Stück transportieren kann. Irrelevant ist dabei, ob es sich um ein Packstück, also die kleinste Einheit, oder eine große Einheit wie eine
-
Transportmanagementsystem
Was ist ein Transportmanagementsystem? Ein Transportmanagementsystem dient der Steuerung, Kontrolle und Optimierung aller Transportprozesse. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel für den Disponenten. Durch das Transportmanagementsystem, abgekürzt TMS oder