Transportlexikon
KEP Dienstleister – Kurier-, Express- und Paketdienste
Definition – Was ist ein KEP-Dienstleister?
KEP-Dienstleister (Kurier-, Express- und Paketdienste) sind spezialisierte Logistikunternehmen, die sich auf den zeitkritischen Transport kleiner und mittelgroßer Sendungen spezialisiert haben. Sie bilden einen eigenständigen Segmentbereich innerhalb der Transport- und Logistikbranche und gelten als unverzichtbares Bindeglied in der modernen Supply Chain. KEP-Dienstleister bedienen sowohl den B2B- als auch den stark wachsenden B2C-Bereich, insbesondere durch den Boom im E-Commerce.
Durch ihre dichten Netzwerke, digitalen Services wie Echtzeit-Tracking und die Fähigkeit, Lieferungen innerhalb kürzester Zeit zuverlässig durchzuführen, haben KEP-Dienstleister eine Vorreiterrolle in Sachen Geschwindigkeit und Service.
Während klassische Speditionen den großvolumigen Güterverkehr abwickeln, sichern KEP-Dienstleister die flexible, zeitsensible Versorgung von Wirtschaft und Endkunden.
Kurierdienste
Kurierdienste bearbeiten häufig zeitkritische oder sensible Sendungen. Die Zustellung ist individuell und direkt; eine Umladung ist nicht nötig. Kurierfahrten erfolgen meist noch am selben Tag und sind besonders für vertrauliche Dokumente, Ersatzteile oder wichtige Proben geeignet. Kurierdienste zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus, da Abhol- und Lieferzeit oft individuell abgestimmt werden können.
Expressdienste
Expressdienste garantieren Lieferzeiten innerhalb enger Zeitfenster (z. B. Same Day, Next Day, Zustellung bis zu einer bestimmten Uhrzeit). Diese Dienste setzen auf ein engmaschiges Netzwerk aus Umschlagzentren, optimierten Flug- und Fahrplänen sowie speziellen Serviceoptionen wie Samstags- oder Frühzustellung. Kunden schätzen dabei besonders die planbare Geschwindigkeit und die Verlässlichkeit, die durch Echtzeit-Tracking unterstützt wird.
Paketdienste
Paketdienste sind sehr bekannt. Es ist ein Massengeschäft mit standardisierten Paketen, die über ein engmaschiges Netzwerk verteilt und in definierten Laufzeiten zugestellt werden. Typischerweise werden mehrere Millionen Sendungen pro Tag sortiert und zugestellt, was nur durch automatisierte Sortieranlagen und effiziente Tourenplanung möglich ist. Paketdienste bedienen vor allem den E-Commerce-Markt und ermöglichen Retourenprozesse, die fester Bestandteil ihres Serviceangebots sind. Zwei Drittel des Umsatzes der KEP-Dienstleister werden durch Paketdienste generiert.
Leistungsprofil
Transportiert werden u. a. E-Commerce-Waren, Ersatzteile, Geschäftsdokumente, Industriekomponenten, medizinische Produkte sowie zeitkritische Mustersendungen. Das Hauptaugenmerk der KEP-Dienstleister liegt auf Sendungen mit klar definiertem Gewicht und Abmessungen:
Maximalgewicht: in der Regel bis 31,5 kg pro Paket, einzelne Anbieter ermöglichen Sondergrößen bis ca. 40 kg.
Gurtmaß: Standardmäßig bis 3,00 Meter (Länge + 2 × Breite + 2 × Höhe).
Paletten und schwere Frachten gehören nicht zum Kerngeschäft. Transporte über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht fallen in den Bereich von Speditionen oder Frachtunternehmen.
Wie werden die Sendungen transportiert?
Die eingesetzten Fahrzeuge reichen von Fahrrädern und Lastenrädern (Innenstadtlogistik) über Pkw und Kleintransporter bis hin zu 7,5-t-LKW für den Fernverkehr zwischen Umschlagzentren. Für internationale Expresssendungen sind zudem eigene Luftfrachtkapazitäten entscheidend, etwa bei DHL Express, UPS oder FedEx.
KEP-Dienstleister national und international
Der deutsche KEP-Markt gilt als einer der größten und dynamischsten in Europa. 2024 waren 266 000 Menschen bei KEP-Unternehmen angestellt. Dabei handelt es sich sowohl um große internationale Konzerne als auch um mittelständische und regionale Anbieter. Die fünf größten Marktteilnehmer DHL, UPS, FedEx, DPD und Hermes, bearbeiten etwa 85 % des gesamten Sendungsvolumens. Nimmt man noch GLS und Amazon dazu, sind es 98 %. Pro Jahr werden in Deutschland über 4 Milliarden Sendungen befördert, Tendenz steigend. In Europa sind es knapp 20 Milliarden.
KEP-Dienstleister arbeiten sowohl national als auch international. Auf nationaler Ebene sichern flächendeckende Netzwerke mit zentralen Hauptumschlagbasen (HUBs) und zahlreichen regionalen Verteilzentren eine Zustellung in der Regel innerhalb von 24 Stunden. International übernehmen vor allem global agierende Anbieter wie DHL Express, UPS und FedEx eine Schlüsselrolle. Mit eigenen Luftfrachtflotten und weltweit vernetzten Drehkreuzen bieten sie Tür-zu-Tür-Zustellungen in nahezu jedes Land der Welt – oftmals innerhalb von ein bis drei Werktagen.
Abgrenzung zur Spedition
Sendungsgröße und Gewicht
KEP-Dienstleister: Kleinsendungen bis 31,5 kg, maximales Gurtmaß 3m
Speditionen / Transportunternehmen: Teil- und Komplettladungen, Paletten, Schwer- und Spezialtransporte 3,5 - 40 t, mehr Gewicht mit Genehmigung
Fahrzeuge
KEP-Dienstleister: Fahrräder, Pkw, Kleintransporter, leichte Lkw
Speditionen: LKW, Spezialfahrzeuge, Containerverkehr
Netzwerkstruktur
KEP-Dienstleister: Hub-and-Spoke-System, feste Touren, tägliche Regelverkehre
Speditionen: Flexible, auftragsbezogene Routen, multimodaler Verkehr (Straße, Schiene, See, Luft)
Servicecharakter
KEP-Dienstleister: garantierte Laufzeiten, Expresszustellung, Echtzeit-Tracking
Speditionen: Kostenoptimierung, Sammelgutverkehr, längere Laufzeiten
Lesetipp aus dem TIMOCOM Blog
Eine Euro-Palette auf drei Rädern – FrachtRadler und die Zukunft der urbanen Logistik
Logistik im E-Commerce – 3 Handlungsfelder sind entscheidend
Letzte Meile: Logistik wird schneller, smarter, grüner
Lösungen & Services
Sendungen transparent verfolgen, Kapazitäten optimal nutzen: Auf dem TIMOCOM Road Freight Marketplace finden Sie mit Frachtenbörse, Routenplaner und Live-Sendungsverfolgung die passenden Tools für ein gut aufgestelltes Logistikunternehmen.
Siehe auch:
-
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP)
Der Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP) vertritt die Interessen der mittelständischen KEP-Dienste. Es sind also nicht die Schwergewichte der Branche, sondern die kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Deren Geschäftsgrundlage sind die
-
Spedition
Was ist eine Spedition? Eine klassische Spedition ist ein Dienstleistungsunternehmen mit der Hauptaufgabe, Gütertransporte und alle damit verbundenen Abläufe zu organisieren. Speditionen werden von Spediteuren geführt, die nach dem Handelsgesetzbuch Kaufleute
-
Transport
Was bedeutet Transport? Bei einem Transport befördern Fahrzeuge Personen oder Güter von A nach B. Es ist einer der drei Hauptprozesse in der Logistik. Zu den sogenannten TUL-Prozessen zählen außerdem das Lagern und Umschlagen. Durch die Vielzahl an logistischen
-
Umschlag
Was bedeutet Umschlag? Als Umschlag wird in der Logistik der Vorgang bezeichnet, bei dem Güter oder Waren das Transportmittel wechseln, also zum Beispiel vom LKW auf die Bahn verladen werden. Der Umschlag zählt neben Transport und Lagerung zu den drei