ETA - Estimated time of arrival

Was ist die Estimated time of arrival (ETA)? Definition

ETA steht für Estimated Time of Arrival, die voraussichtliche Ankunftszeit. Die ETA-Berechnung stützt sich auf aktuelle Angaben zur Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs sowie Wetter- und Verkehrsdaten in Echtzeit. Durch den Einsatz moderner Telematiksysteme und künstlicher Intelligenz werden diese Daten kontinuierlich ausgewertet und ermöglichen eine Live-Sendungsverfolgung sowie eine bessere Planung am Be- und Entladeort. Die ETA wird automatisch angepasst, sobald äußere Bedingungen wie erhöhtes Verkehrsaufkommen oder Stau auf der geplanten Route vorliegen und die Ankunftszeit beeinflussen.

Wer die verbleibende Zeit bis zur Ankunft angeben möchte, der nutzt nicht die Estimated Time of Arrival, sondern ETE. Diese Abkürzung steht im Englischen für Estimated Time En Route. Wer die tatsächliche Ankunftszeit mitteilt, der spricht von der ATA - Actual Time of Arrival. Daraus ergibt sich etwa in der Logistik dann die ETD, die Estimated Time of Departure, was wiederum für die voraussichtliche Abfahrtszeit steht.

Bedeutung der ETA in der Logistik

In der Logistik ist Zeit ein wesentlicher Kostenfaktor, weshalb diese Angabe für alle Beteiligten wichtig ist. Eine präzise ETA ermöglicht es Speditionen, Fahrtrouten effizient zu planen, Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer optimal einzuhalten und die Auslastung von Fahrzeugen zu verbessern. Sie dient Disponenten als Grundlage für das Zeitfenstermanagement, die Personalplanung im Lager und die Koordination nachfolgender Transporte. Während ETA auch in anderen Transportmodi wie der See- oder Luftfracht genutzt wird, um Hafen- oder Zollprozesse zu steuern, liegt der Schwerpunkt im Straßentransport auf der Feinsteuerung in Echtzeit.

Durch die Integration in digitale Plattformen und Supply-Chain-Visibility-Systeme wird die ETA zunehmend zu einem strategischen Steuerungsinstrument, das nicht nur operative Effizienz fördert, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Eine präzisere Planung bedeutet: 

  • weniger Leerlauf
  • optimierte Touren
  • geringere Emissionen.

 

Lesetipp aus dem TIMOCOM Blog

 

Lösungen & Services

Lieferketten digital steuern, Sendungen transparent verfolgen, Kapazitäten optimal nutzen: Auf dem TIMOCOM Road Freight Marketplace finden Sie mit Live-Sendungsverfolgung, Routenplaner und Frachtenbörse die passenden Tools für einen gut aufgestellten Logistikdienstleister. 

 

Siehe auch:

  • Lenk- und Ruhezeiten

    Lenk- und Ruhezeiten sind vorgeschriebene Arbeitszeiten und Pausen für Berufskraftfahrer. Sie dienen der Verkehrssicherheit und insbesondere der Sicherheit der Bus- und LKW-Fahrer selbst.

  • Navigation

    Navigation steht für das Zurechtfinden bzw. Steuern. Es ist abgeleitet vom lateinischen navigare, was „führen“, „fahren“ oder „segeln“ bedeutet. Im Transportwesen ist mit dem Begriff Navigation primär die zielgerichtete Fahrt mit einem Transportmittel

  • Transportmanagementsystem

    Was ist ein Transportmanagementsystem? Ein Transportmanagementsystem dient der Steuerung, Kontrolle und Optimierung aller Transportprozesse. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel für den Disponenten. Durch das Transportmanagementsystem, abgekürzt TMS oder

  • Umschlag

    Was bedeutet Umschlag? Als Umschlag wird in der Logistik der Vorgang bezeichnet, bei dem Güter oder Waren das Transportmittel wechseln, also zum Beispiel vom LKW auf die Bahn verladen werden. Der Umschlag zählt neben Transport und Lagerung zu den drei Hauptprozessen.

  • Zeitfenstermanagementsystem

    Was ist Zeitfenstermanagement? Das Wort Zeitfenstermanagement stammt aus der Logistik und ist eine Form des Rampenmanagements. Das vorwiegende Ziel eines solchen Systems ist es, Standzeiten beim Verladen zu vermeiden. 

Pop-up image - Logistic
Wollen Sie fit in der Logistik werden?

Dann holen Sie sich unsere spannenden Logistik-News direkt in Ihren Posteingang. Seien Sie die Ersten, die vom Road Freight Marketplace, unseren Services und Updates profitieren.

nach oben