Logistikwissen 09.12.2022
6

Supply Chain as a Service: Zukunft des Logistikmanagements?

2022_12_Supply_Chain_Blog_900x600px-web

Kunden erwarten ihre Lieferungen innerhalb weniger Tage. Die Gesellschaft erwartet umweltbewusstes Handeln. Und die Anforderungen an die Logistik der Zukunft werden immer komplexer. Logistische Prozesse müssen stetig schneller, besser und vor allem effizienter werden, um mit der Zeit zu gehen. Deshalb werden zur Optimierung des Lieferkettenmanagements stetig neue Strategien entwickelt. Supply Chain as a Service (SCaaS) ist eine davon.

In unserem Artikel geben wir Ihnen einen tieferen Einblick in das Konzept von SCaaS und zeigen Ihnen, wie Sie die Vorteile dieser Strategie für sich nutzen können.

Was ist Supply Chain as a Service?

Eine Lieferkette besteht aus einem Netzwerk von Unternehmen, die an verschiedenen Prozessen der Wertschöpfung beteiligt sind. Sie kann vom Abbau eines Rohmaterials bis hin zur Lieferung eines fertigen Produktes an den Endverbraucher reichen. Alle Aktivitäten, die mit der Planung, Durchführung und Kontrolle dieser Prozesse zusammenhängen, liegen in den Händen des Supply Chain Managements.

Wo es früher an Mitteln zur Optimierung der Lieferkette fehlte, gibt es heute beinahe so viele Möglichkeiten wie Herausforderungen. Durch die Digitalisierung eröffnen sich immer neue Wege, logistische Prozesse effizienter zu gestalten. So kann es durchaus schwierig sein, den Überblick zu behalten und die passenden Lösungen für die eigenen Hindernisse herauszufiltern.

Der Begriff Supply Chain as a Service beschreibt ein Logistikmodell, bei dem verschiedene Bestandteile der Lieferkette an externe Dienstleister ausgelagert werden. Das bedeutet, dass ein Logistikunternehmen beispielsweise seine Produktion, die Lagerung seiner Waren oder deren Transport an ein anderes Unternehmen abgibt. Wie viele dieser Prozesse ausgelagert werden, hängt vom Bedarf und den Ressourcen des jeweiligen Unternehmens ab.

Wenn Sie nach einem Weg suchen …

  • die Möglichkeiten der Digitalisierung für Ihre logistischen Prozesse zu nutzen
  • Ihre Lieferkette effizienter, übersichtlicher und nachhaltiger zu gestalten
  • mit Ihrem Logistikunternehmen flexibel zu bleiben und Ihre Ressourcen bestmöglich zu nutzen

… dann ist Supply Chain as a Service das richtige Hilfsmittel für Sie!

Vorteile der Auslagerung an 3PL-Dienstleister

Die Dienstleister, die die ausgelagerten Aufgabenbereiche übernehmen, sind sogenannte 3PL-Dienstleister (Third Party Logistics Providers). Diese Unternehmen verfügen über eigene Ressourcen in den Bereichen Transport, Umschlag und Lagerung und übernehmen entsprechende Dienstleistungen.

Viele 3PL-Unternehmen bieten aufgrund der Komplexität der Distribution zusätzlich noch weitere Services an. Manche übernehmen die Etikettierung oder den Versand von Waren, andere kümmern sich um Retouren oder die Zollabfertigung. Wer die Dienste eines 3PL-Unternehmens in Anspruch nimmt, kann von vielseitigen Vorteilen profitieren:

  • Sie profitieren von der Erfahrung und dem Know-how Ihres Dienstleisters.
  • Durch die Auslagerung von Transport und Lagerung Ihrer Waren können Sie Ihre Betriebskosten deutlich senken.
  • Hinzu kommen große Zeitersparnisse, die es Ihnen möglich machen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
  • Da Sie selbst über keine Lagerräume oder eine LKW-Flotte verfügen müssen, bleiben Sie flexibel und können sich schneller an einen steigenden oder sinkenden Bedarf anpassen.

Der Einsatz von 3PL-Dienstleistern bietet für Transport- und Logistikunternehmen vielseitige Möglichkeiten zur Entlastung. Egal ob bei der Lagerhaltung, Bestandsführung oder Zollabfertigung. 

Voraussetzungen für Supply Chain as a Service

Die Auslagerung von logistischen Prozessen an 3PL-Dienstleister kann ein großes Hilfsmittel bei der Optimierung Ihres Lieferkettenmanagements sein. Allerdings ist zu bedenken, dass ein solches Vorhaben komplex ist und bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit es reibungslos verläuft.

Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich für einen Geschäftspartner entscheiden, dem Sie vertrauen und der das nötige Wissen und die Ressourcen mitbringt, um Ihre Ansprüche zu erfüllen. 

Außerdem ist eine reibungslose Kommunikation innerhalb Ihres eigenen Unternehmens, aber auch zwischen Ihnen und Ihrem Dienstleister Voraussetzung. Gerade während der Umstellung ist es unabdingbar, dass alle Beteiligten über Ihre logistischen Abläufe und die einzelnen Bestandteile Ihrer Lieferkette im Bilde sind.

Im Zusammenhang mit dem Einsatz von SCaaS ist es darüber hinaus empfehlenswert, eine Cloud-Computing-Technologie zu implementieren. Diese macht es Ihnen möglich von überall auf Ihre Logistiksoftware zuzugreifen.

Technologien hinter Supply Chain as a Service

Supply Chain as a Service basiert meistens auf einem Zusammenspiel verschiedener digitaler Lösungen. Diese ermöglichen eine nahtlose Koordination zwischen allen Beteiligten der Lieferkette.

Cloud-Computing als Fundament

Im Zentrum von SCaaS steht die Cloud-Technologie. Sie ermöglicht es, dass alle Partner in Echtzeit auf dieselben Daten zugreifen können. Lagerstände, Transportstatus und Lieferzeiten sind für alle Beteiligten transparent einsehbar. Diese zentrale Datenverfügbarkeit schafft die Grundlage für eine effiziente Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungsfindung.

Künstliche Intelligenz für smarte Entscheidungen

KI-gestützte Systeme analysieren historische Daten und aktuelle Markttrends, um präzise Prognosen zu erstellen. Sie können Nachfrageschwankungen vorhersagen, optimale Routen berechnen und potenzielle Engpässe frühzeitig erkennen. Dadurch lassen sich Lagerbestände reduzieren und Lieferzeiten verkürzen, während gleichzeitig die Lieferfähigkeit gewährleistet bleibt.

Internet of Things für lückenlose Transparenz

IoT-Sensoren an Fahrzeugen, Containern und Lagersystemen liefern kontinuierlich Echtzeitdaten. Sie messen Temperatur, Feuchtigkeit, Erschütterungen und GPS-Position. Diese Informationen sind besonders bei sensiblen Gütern wie Lebensmitteln oder Medikamenten von unschätzbarem Wert. Jede Abweichung von den vorgegebenen Bedingungen wird sofort gemeldet, sodass schnell reagiert werden kann.

Blockchain für Sicherheit und Nachvollziehbarkeit

Die Blockchain-Technologie schafft eine Dokumentation aller Transaktionen entlang der Lieferkette. Jeder Schritt – vom Wareneingang bis zur Auslieferung – wird fälschungssicher festgehalten. Dies erhöht nicht nur die Transparenz, sondern erleichtert auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Rückverfolgbarkeit im Reklamationsfall.

Die Kombination dieser Technologien macht SCaaS zu mehr als nur einem Outsourcing-Modell. Es entsteht ein intelligentes Ökosystem, das sich selbst optimiert, auf Veränderungen reagiert und kontinuierlich lernt. Unternehmen, die diese technologischen Möglichkeiten nutzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Häufig gestellte Fragen zu Supply Chain as a Service

Was kostet Supply Chain as a Service?

Die Kosten variieren je nach Umfang der ausgelagerten Prozesse und gewähltem Dienstleister. In der Regel zahlen Sie nach tatsächlicher Nutzung, was besonders für kleinere Unternehmen attraktiv ist. Langfristig senken Sie durch SCaaS Ihre Betriebskosten, da Sie keine eigene Infrastruktur vorhalten müssen.

Für welche Unternehmen eignet sich SCaaS?

SCaaS eignet sich für Unternehmen jeder Größe – von Start-ups ohne eigene Logistikinfrastruktur bis zu etablierten Firmen, die flexibler werden wollen. Besonders profitieren E-Commerce-Händler, Unternehmen mit saisonalen Schwankungen und Firmen, die international expandieren möchten.

Wie lange dauert die Umstellung auf SCaaS?

Die Implementierung dauert je nach Komplexität zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Eine gründliche Planung, klare Kommunikation und die schrittweise Einführung einzelner Prozesse erleichtern den Übergang erheblich.

Was ist der Unterschied zwischen SCaaS und klassischem Outsourcing?

SCaaS ist digitaler, flexibler und integrativer als traditionelles Outsourcing. Statt nur einzelne Aufgaben abzugeben, nutzen Sie ein vernetztes System mit Cloud-Technologie, Echtzeitdaten und intelligenter Automatisierung. Sie zahlen meist nach Bedarf statt mit Festverträgen.

Kann ich SCaaS auch nur für Teilbereiche nutzen?

Ja, das ist sogar empfehlenswert. Sie können mit einzelnen Prozessen wie Lagerung oder Transport beginnen und das System schrittweise erweitern. Diese modulare Herangehensweise minimiert Risiken und erleichtert die Umstellung.

Mehr Sicherheit und Flexibilität für Ihre Lieferkette

Der Schritt weg vom „traditionellen“ Lieferkettenmanagement zu neuartigen und digitalen Lösungen stellt eine große Herausforderung dar. Doch dieser Schritt ist notwendig, um mit den rasanten Veränderungen in der modernen Logistik mitzuhalten. Konzepte wie Supply Chain as a Service können Ihnen dabei eine große Hilfe sein. Richtig eingesetzt, können Sie damit Zeit, Geld und Ressourcen sparen und flexibler auf die schnellen Veränderungen des Marktes reagieren.

Warum wir über Logistik schreiben? Weil wir seit über 25 Jahren Fracht und Laderaum zusammenbringen. Mit mehr als 55.000 Kunden ist der TIMOCOM Road Freight Marketplace eines der führenden Logistiknetzwerke für den Straßengüterverkehr in Europa.

Paula Bongers

Schreibt bei TIMOCOM über Herausforderungen und Chancen im Straßengüterverkehr – mit einem Fokus auf praxisnahe Perspektiven.

Pop-up image - Logistic
Wollen Sie fit in der Logistik werden?

Dann holen Sie sich unsere spannenden Logistik-News direkt in Ihren Posteingang. Seien Sie die Ersten, die vom Road Freight Marketplace, unseren Services und Updates profitieren.

nach oben