Die Brennerautobahn A 13, auch als „Brenner“ bekannt, ist eine der wichtigsten transalpinen Verkehrsverbindungen und die meistbefahrene Alpenroute Europas. Sie verbindet Deutschland und Österreich mit Italien und dient als zentrale Achse für den Waren- und Personenverkehr zwischen Nord- und Südeuropa. Jährlich fahren über 2,5 Millionen LKW über die Luegbrücke zum Brennerpass.
Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung gibt es bereits Fahrverbote, Mautregelungen und Umweltauflagen, um den Verkehr zu regulieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Jetzt kommt die Großbaustelle hinzu, die zusätzliche LKW Fahrverbote, Sperrungen und Fahrbahnänderungen sowohl in Fahrtrichtung Süden als auch in Richtung Norden mit sich bringt.
Brenner Baustelle: Was ist geplant?
Die 1,8 Kilometer lange Luegbrücke bei Gries in Tirol ist irreparabel beschädigt und muss neu gebaut werden. Die Arbeiten wurden umfangreich geplant und mit Verzögerung im Januar 2025 gestartet. Wenn die Arbeiten der Brenner Baustelle wie geplant durchgeführt werden können, soll die Brücke bereits 2028 wieder normal befahrbar und 2030 fertiggestellt sein.
Zusätzliches Brenner Fahrverbot wegen Fahrbahnsanierung
Im Zeitraum vom 6. bis 17. Oktober ist die Luegbrücke aufgrund von Fahrbahnsanierung jeweils nur einspurig befahrbar.
Es gilt ein erweitertes Fahrverbot in diesem Zeitraum täglich von 21 bis 5 Uhr von Montag bis Donnerstag (Ende freitags 5 Uhr) für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 t, sofern das Ziel nur über die Luegbrücke erreichbar ist. Kontrollpunkte in Kufstein und im Oberland bei Pettnau sind eingerichtet. Verstöße werden geahndet.
Zusätzlich gilt für alle Fahrzeuge über 3,5 t (einschließlich Busse, Caravan, etc.) ein Fahrverbot zwischen den Anschlussstellen Matrei-Steinach und Brenner-Nord zwischen 22 und 5 Uhr, ebenfalls täglich von Montag bis Donnerstag (Ende freitags 5 Uhr).
Auswirkungen auf den Verkehr
Die Sanierung und der Neubau von Brückenabschnitten werden den Verkehr massiv behindern. Ausweichmöglichkeiten gibt es kaum. Abfahrten zu Nebenstrecken sind mit Schranken abgesperrt und müssten großräumig umfahren werden, um nach Italien oder von Italien nach Österreich zu kommen. Die Rollende Landstraße, kurz RoLa, wird wie die Autobahn selbst stark befahren sein. Es ist mit langen Staus zu rechnen, da die Fahrbahn ab Frühjahr 2025 zeitweise auf eine Spur reduziert wird.
Wo die Brenner Autobahn einspurig befahrbar ist, wird dies frühzeitig angezeigt und eingeleitet. Es wurden Waagen installiert, um sicherzugehen, dass Fahrzeuge über 3,5 t auf der richtigen Spur fahren. Bei besonders hohem Verkehrsaufkommen kann es dazu kommen, dass die zweite Spur freigegeben wird oder temporäre Brenner LKW Fahrverbote hinzugefügt werden.
Um eine bessere Planbarkeit für Fahrten zu gewährleisten, hat die ASFiNAG zusammen mit dem Land Tirol einen Kalender entwickelt, den Sie hier finden: A13 Brenner Autobahn Einspurigkeit Luegbrücke
Auch wenn TIMOCOM bei dieser Übersicht mit der erforderlichen Sorgfalt vorgegangen ist, übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle Ungenauigkeiten oder Fehler in den Informationen der Übersicht. Insbesondere für Schäden jeglicher Art, welche die direkte oder indirekte Folge von Handlungen und/oder Entscheidungen auf der Grundlage der Informationen dieser Übersicht sind.