
Transportlexikon
FTL
Als FTL (Full Truck Load) bezeichnet man einen Transport, bei dem ein Lkw eine einzige Ladung befördert und damit voll ausgelastet ist. Auf Deutsch nennt man das Komplettladung.
Sowohl für den Fahrer als auch für den Transportunternehmer sowie den Auftraggeber sind Komplettladungen sehr angenehm. Für den Transportunternehmer entfällt Mehraufwand für Avisierung, Fakturierung sowie Wartezeiten an mehreren Be- und Entladestellen. Der Fahrer hat weniger Aufwand beim Be- und Entladen sowie beim Sichern der Ladung. Der Auftraggeber hat den Vorteil, dass das die schnellstmögliche Transportvariante ist, um das Transportgut ohne weiteren Umschlag auf direktem Wege vom Verladeort zum Empfänger zu befördern bzw. befördern zu lassen.
Das Gegenteil von FTL ist die Teilladung, auch LTL (Less Than Truckload) genannt. Ein voller Container wird FCL (Full Container Load) genannt, beim Eisenbahnverkehr spricht man von einer Wagenladung.
Sowohl für den Fahrer als auch für den Transportunternehmer sowie den Auftraggeber sind Komplettladungen sehr angenehm. Für den Transportunternehmer entfällt Mehraufwand für Avisierung, Fakturierung sowie Wartezeiten an mehreren Be- und Entladestellen. Der Fahrer hat weniger Aufwand beim Be- und Entladen sowie beim Sichern der Ladung. Der Auftraggeber hat den Vorteil, dass das die schnellstmögliche Transportvariante ist, um das Transportgut ohne weiteren Umschlag auf direktem Wege vom Verladeort zum Empfänger zu befördern bzw. befördern zu lassen.
Das Gegenteil von FTL ist die Teilladung, auch LTL (Less Than Truckload) genannt. Ein voller Container wird FCL (Full Container Load) genannt, beim Eisenbahnverkehr spricht man von einer Wagenladung.