News 01.07.2025
4

Sommer-Tipps für LKW-Fahrer: Sonne, Hitze und volle Straßen sicher meistern

Fahren bei hohen Temperaturen

Was LKW-Fahrern bei hohen Temperaturen hilft

Die Sommermonate bringen für LKW-Fahrer besondere Herausforderungen mit sich. Hitze, intensive Sonneneinstrahlung und dichter Verkehr erhöhen die Gefahr von Pannen und Unfällen. Eine sorgfältige Vorbereitung ist daher entscheidend, um sicher ans Ziel zu kommen. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Risiken minimieren und den Sommer sicher bewältigen. 

Gefahren für Mensch und Maschine: Dehydrierung, Blow-ups, Reifenplatzer

Im Sommer sind LKW-Fahrer hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die Fahrerkabine kann sich trotz Klimaanlage stark aufheizen. Erschöpfung, verminderte Konzentrationsfähigkeit, Dehydrierung und Kreislaufprobleme sind die Folge. Zusätzlich steigt die Stressbelastung durch Baustellen und ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, was das Unfallrisiko weiter erhöht. 


Die hohen Temperaturen im Sommer setzen nicht nur den Fahrern zu, auch Fahrzeuge und Straßenbeläge stehen unter extremer Belastung. So heizt sich der Asphalt auf bis zu 60 Grad auf, was die Reifen stark beansprucht: Sie werden weicher, nutzen sich schneller ab und können im schlimmsten Fall platzen. Gleichzeitig müssen Kühlsysteme und Klimaanlage einwandfrei funktionieren, um die Motorleistung stabil zu halten und die Fahrerkabine angenehm zu temperieren.

Besonders kritisch wird es auf älteren Autobahnabschnitten aus Beton. Hier warnt der ADAC Truckservice vor sogenannten Blow-ups. Das sind plötzlich auftretende hitzebedingte Aufwölbungen oder Aufbrüche der Fahrbahndecke. Diese können lebensgefährlich sein, da sie unerwartete Ausweichmanöver erforderlich machen, die das Unfallrisiko deutlich erhöhen.

So beugen LKW-Fahrer Hitzegefahren vor

Damit LKW-Fahrer Sonne und Hitze gut überstehen und Unfallrisiken minimieren, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. 

Die eigene Gesundheit im Blick behalten

LKW-Fahrer sollten auf eine gute körperliche Verfassung achten, um ihre Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit zu erhalten. Diese Tipps können helfen:

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen: Idealerweise sollten drei Liter Flüssigkeit getrunken werden, wobei auf koffeinhaltige Getränke verzichtet werden sollte, da diese dehydrierend wirken. Auch eiskalte Getränke sind keine gute Wahl, da diese den Körper zusätzlich belasten und das Schwitzen sogar fördern.
  • Klimaanlage auf die richtige Temperatur bringen: Der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte nicht mehr als 6 Grad betragen, um Kreislaufproblemen vorzubeugen
  • Ausreichend Schlaf und regelmäßige Pausen einplanen: Nur wer gut erholt startet und unterwegs Erholungsphasen einlegt, bleibt auch bei Hitze leistungsfähig und konzentriert. Bei hohen Außentemperaturen sind schattige Rastplätze oder klimatisierte Pausenbereiche besonders geeignet.
  • Sonnenschutz beachten: Direkte Sonneneinstrahlung schadet nicht nur der Haut, sondern kann auch die Konzentration mindern. Abhilfe schaffen leichte, lange Kleidung, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor sowie temperaturabweisende Fensterabdeckungen.
  • Wassersprays zur Abkühlung nutzen: Ein feiner Wassernebel kann besonders bei längeren Wartezeiten und Staus für eine schnelle Erfrischung sorgen.
  • Leichte, nahrhafte Mahlzeiten bevorzugen: Schwere Kost belastet den Kreislauf zusätzlich. Ideal sind kleinere Portionen mit frischem Obst und Gemüse oder leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis, Kartoffeln oder Haferflocken. 

Fahrzeug und Technik regelmäßig kontrollieren

Eine sorgfältige Wartung des Fahrzeugs ist im Sommer besonders wichtig. Neben Kühlmittelstand, Klimaanlage und Bremsen sollte vor allem der Reifendruck regelmäßig überprüft werden. Es wird empfohlen, spätestens alle zwei Wochen den Reifendruck zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen. Zusätzlich sollten die Reifen auf Beschädigungen geprüft werden, um Reifenplatzern vorzubeugen. 

Vorausschauend fahren

Extreme Bedingungen erfordern ein angepasstes Fahrverhalten, um die Unfallgefahr zu senken. Besonders bei hohem Verkehrsaufkommen, Baustellen oder längeren Hitzeperioden ist Vorsicht geboten. LKW-Fahrer sollten daher:

  • vorausschauend fahren und ausreichend Sicherheitsabstand halten
  • die Geschwindigkeit den Straßen- und Wetterverhältnissen anpassen
  • Verkehrsinformationen nutzen, um rechtzeitig auf Staus oder Blow-ups reagieren zu können
  • bei Ermüdungserscheinungen sofort eine Pause machen

Routen intelligent planen

Auch wenn sich Hitze nicht vermeiden lässt, können clevere Planung und digitale Tools dabei helfen, Risiken zu reduzieren und Abläufe zu optimieren. Eine intelligente Routenplanung ermöglicht es, Verkehrsstaus und Baustellen gezielt zu umfahren. Das spart nicht nur Zeit und Kraftstoff, sondern reduziert auch Stresssituationen auf der Straße.

Auf dem TIMOCOM Road Freight Marketplace gibt es hierfür den Service Routen & Kosten

Fazit: Gute Vorbereitung ist der beste Hitzeschutz

Wer als LKW-Fahrer Sonne, Hitze und dichten Verkehr sicher meisten will, braucht mehr als nur starke Nerven. Entscheidend sind eine gute körperliche Verfassung, ein technisch einwandfreies Fahrzeug, vorausschauendes Fahrverhalten sowie eine clevere Tourenplanung. Die richtige Vorbereitung sorgt für mehr Sicherheit, reduziert Stress und ermöglicht eine entspannte Ankunft am Ziel. 

Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: TIMOCOM steht Ihnen jederzeit als zuverlässiger Partner im Straßengüterverkehr zur Seite. Auf dem TIMOCOM Road Freight Marketplace finden Sie digitale Lösungen, die Ihre Transportprozesse optimieren. 

Werden Sie zum Branchen-Insider

Erhalten Sie regelmäßig relevante Artikel, wertvolle Fachbeiträge und exklusive Anwenderberichte!


Anmeldung Logistik-News

Pop-up image - Logistic
Wollen Sie fit in der Logistik werden?

Dann holen Sie sich unsere spannenden Logistik-News direkt in Ihren Posteingang. Seien Sie die Ersten, die vom Road Freight Marketplace, unseren Services und Updates profitieren.

nach oben