Logistikwissen 12.11.2025
3

Black Friday: Warum nicht jedes Angebot ein Gewinn ist

2025_Blog_Black_Friday

Ende November steht in vielen Kalendern rot markiert: der Black Friday. Was einst ein US-amerikanisches Shopping-Phänomen war, hat sich längst zu einem globalen Ereignis entwickelt. Händler locken mit Rabatten, Kunden klicken, was das Zeug hält und die Logistik läuft auf Hochtouren.

Doch hinter der glänzenden Fassade von Schnäppchen und Sonderaktionen steckt oft mehr Komplexität, als es auf den ersten Blick scheint. Für Unternehmen im B2B-Umfeld stellt sich die Frage: Lohnt sich der Hype wirklich, oder ist nachhaltige Planung langfristig der bessere Weg?

Was der Black Friday für die Logistik bedeutet

Der Black Friday markiert für viele Handelsunternehmen den Start in die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Entsprechend steigen Auftragsvolumen, Transportmengen und Zeitdruck in der gesamten Lieferkette.

Für die Logistikbranche bedeutet das: Spitzenbelastung. Fahrer, Spediteure und Verlader stehen unter enormem Druck, Lieferzeiten einzuhalten und das trotz überfüllter Lager, unvorhersehbarer Bestellwellen und Personalknappheit.

Diese kurzfristigen Peaks sind teuer, ineffizient und schwer planbar. Sie zeigen: Aktionen wie der Black Friday sind keine logistischen Routinefälle, sondern echte Stresstests für das gesamte Netzwerk.

Warum Black Friday-Angebote oft trügerisch sind

1. Rabatte sind nicht gleich Vorteile

Ein niedriger Preis wirkt auf den ersten Blick attraktiv. Doch häufig entstehen solche Angebote durch Vorlaufkosten, die an anderer Stelle kompensiert werden, etwa durch längere Lieferzeiten, eingeschränkten Service oder Abstriche bei der Qualität.

Im B2B-Geschäft zählt jedoch Verlässlichkeit, nicht der kurzfristige Preisvorteil.

2. Belastung für Umwelt und Ressourcen

Mit steigenden Bestellmengen wachsen auch CO₂-Ausstoß und Retourenquote. Transporte müssen verdichtet, Fahrzeuge doppelt gefahren und Lagerflächen kurzfristig erweitert werden. Das widerspricht dem wachsenden Anspruch vieler Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, auch in der Logistik.

3. Strategische Planung schlägt Aktionismus

Langfristige Kooperationen mit stabilen Prozessen zahlen sich am Ende mehr aus als ein kurzfristiger Umsatzschub. Unternehmen, die ihre Lieferketten digitalisieren, Engpässe früh erkennen und flexibel planen, sind langfristig im Vorteil, unabhängig vom Kalenderdatum.

Drei Tipps, um den Black Friday smart zu nutzen

1. Trends beobachten, aber nicht jedem folgen

Nicht jedes Unternehmen muss an Aktionstagen wie dem Black Friday teilnehmen, um sichtbar zu sein. Wer die Zeit nutzt, um Marktverhalten zu analysieren, Wettbewerber zu beobachten und eigene Strategien zu optimieren, kann nachhaltiger wachsen.

2. Auf Qualität und Partnerschaft setzen

Verlässliche Prozesse, digitale Tools und transparente Kommunikation sind entscheidender als kurzfristige Preisnachlässe. Sie schaffen Vertrauen und das zahlt sich gerade im B2B-Bereich aus.

3. Logistik digital denken

Mit digitalen Lösungen lassen sich Transporte effizient planen, Leerfahrten vermeiden und Ressourcen besser nutzen. So bleibt das operative Geschäft auch in Hochphasen stabil, ganz ohne Aktionismus.

Fazit: Der beste Deal ist langfristig gedacht

Der Black Friday zeigt jedes Jahr, wie verführerisch Rabatte sein können. Doch für Unternehmen, die auf nachhaltiges Wachstum setzen, zählen andere Werte: Transparenz, Verlässlichkeit und digitale Effizienz.

Genau hier setzt TIMOCOM an: Mit einer digitalen Plattform, die Verlader, Spediteure und Frachtführer europaweit vernetzt, schafft TIMOCOM die Basis für stabile Partnerschaften und effiziente Transportprozesse.

Dank intelligenter Tools und datenbasierter Lösungen unterstützt TIMOCOM Unternehmen dabei, ihre Logistik nachhaltiger, planbarer und profitabler zu gestalten, das ganze Jahr über.

So entsteht ein echter Mehrwert, der weit über einzelne Aktionstage hinausgeht.

Setzen Sie auf smarte Logistik, die sich rechnet – 365 Tage im Jahr.

Erfahren Sie, wie TIMOCOM mit digitalen Lösungen für mehr Effizienz, Transparenz und Stabilität in Ihrer Lieferkette sorgt.

Marie-Luise_Neas_DSC02141-web (2)

Marie-Luise Neas

Schreibt bei TIMOCOM über Trends, Tools und Technologien, die die Transport- und Logistikbranche heute und morgen bewegen.

Pop-up image - Logistic
Wollen Sie fit in der Logistik werden?

Dann holen Sie sich unsere spannenden Logistik-News direkt in Ihren Posteingang. Seien Sie die Ersten, die vom Road Freight Marketplace, unseren Services und Updates profitieren.

nach oben